Außerhalb 28
64372 Ober-Ramstadt
Deutschland
Permakultur kurz und bündig, für Landwirte, Gärtner, Selbstversorger, ökologisch Interessierte und solche, die es werden wollen.
Der Begriff Permakultur setzt sich zusammen aus engl. „permanent agriculture“, was nachhaltige, dauerhafte Landwirtschaft bedeutet. Stoffkreisläufe, Erneuerbarkeit von Ressourcen und Bodenaufbau sind hierfür Voraussetzung.
Permakultur wurde in den 70zigern von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren als Erwachsenenbildungsprogramm für Menschen, die aufs Land zogen um der Arbeitslosigkeit in den Zentren zu entgehen, initiert. Sie gaben damals eine Antwort auf die erste Ölkrise, die das erdölarme und in hohem Maße ölabhängige Australien besonders hart traf.
Das Verständnis von Permakultur erfuhr seitdem in seiner weltweiten Anwendung eine umfassende Bedeutungserweiterung.
Heute gebrauchen wir ihn im Sinne einer verantwortungsvollen Lebensumfeld- und Lebensstilgestaltung. Aktueller denn je hilft der permakulturelle Gestaltungsweg in Zeiten von Klimawandel,
Ressourcenverschwendung und Sinnkrise dabei, eine eigene Lebensweise und, soweit das möglich ist, eine angepasste Lebensumgebung zu gestalten, die die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der globalen Krise annehmen und vielfältige lokale Lösungen schaffen.
Wir werden an diesem Wochenende wichtige Ansätze von Permakultur als Landnutzung und öko-sozialer Gestaltungsstrategie kennenlernen, ihre Anwendung sehen und ein Element in der Praxis umsetzen.
Kursverlauf:
Freitag abend:
Kennenlernen und Lagerfeuergespräch: Wie ist unsere Situation und wohin wollen wir?
Samstag:
The nature of the beast: was ist Permakultur und was mache ich damit?
– Permakultur als Landnutzungsmethode
– Permakultur als Gestaltungsmethode
Sonntag vormittag:
Umsetzung eines Elements unserer Planung
Dieser Kurs dient als Themeneinstieg und ist kein Design Kurs im Sinne der Weiterbildung zum Permakultur Designer.
Kursleitung
Harald Wedig ist Permakultur Designer- und Referent seit 1993 und hat viele Jahre im Permakultur Institut e.V. mitgearbeitet, zuletzt als 1.Vorsitzender. Zusammen mit seiner früheren Frau Margit entwickelte er die Sualmana Permakultur Gärten, permakulturelle Versuchsgärten auf 9000 m² in Swalmen, NL. Hier entsteht seit 1995 ein Waldgarten und hier wurde das erste Strohballengebäude in den Niederlanden gebaut. Harald ist Pionier des Strohballenbaus und der Waldgärtnerei in Europa. Seit 2008 baut er in weitgehendem Selbstbau ein permakulturelles Lehm/Strohballenhaus in Odernheim am Glan, das kurz vor der Fertigstellung ist.